Aufgabenbeschreibung:
Die*der zentrale Konfliktkoordinator*in ist für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung eines Konfliktmanagements an der TU Berlin verantwortlich. Die Position wird neu geschaffen. Durch das Konfliktmanagement können konfliktbelastete Kommunikationen am Arbeits- und Studienplatz mittels offenen Gesprächen und Regelungen zwischen den beteiligten Personen rechtzeitig und konstruktiv gelöst werden. Die Eskalation von Konflikten kann so durch das Konfliktmanagement verhindert werden.
Sie*er ist nach dem anfänglichen Aufbau des Konfliktmanagements für die kontinuierliche Umsetzung und Evaluation des Angebots verantwortlich. Dies beinhaltet die fachliche Betreuung von dezentralen Konfliktberater*innen einschließlich deren Schulung, die eigenständige Konfliktklärung sowie Mediationen. Mit dem Aufbau des zentralen Konfliktmanagements einher geht die Aufgabe, eine transparente Abgrenzung und entsprechende Schärfung der Aufgaben und Ziele des zentralen Konfliktmanagements zu allen weiteren universitären Akteuren, die mit Konflikten befasst sind, vorzunehmen und für Kund*innen darzustellen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
Erwartete Qualifikationen:
Erforderlich sind ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) vorzugsweise in den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Jura oder Ähnlichem. Erforderlich ist zudem eine abgeschlossene zertifizierte Ausbildung zur*zum Mediator*in oder Coach*in sowie eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich. Von Vorteil sind therapeutische Zusatzqualifikationen. Erforderlich sind Kenntnisse über die Inhalte bestehender Rechtsvorschriften (z.B. SGB IX, TV-L, Arbeitsrecht, Studien- und Prüfungsordnung der TU usw.) bzw. die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse anzueignen. Unabdingbar sind ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit einschließlich der Fähigkeit zur sicheren und vertraulichen Gesprächsführung, ein ruhiges und gelassenes Auftreten sowie die Fähigkeit zur und Erfahrungen in der Moderation von Gruppen. Erforderlich sind zudem sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, diese ggf. zu erweitern. Daneben sind die Fähigkeit der Perspektivübernahme, die Fähigkeit komplexe Sachverhalte zu verstehen, eine analytisch-systematische Denk- und Vorgehensweise sowie eine sichere schriftliche wie auch mündliche Ausdrucksweise notwendige Voraussetzungen. Die Technische Universität Berlin ist den Zielen der Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit verpflichtet, eine entsprechende persönliche Haltung wird erwartet.
Was wir bieten:
Wir bieten eine unbefristete Anstellung an einem modernen und attraktiven Arbeitsplatz im Herzen der Hauptstadt in der Entgeltgruppe TV-L E13. Aufbau und Implementierung des zentralen Konfliktmanagements sind mit viel Gestaltungsspielraum versehen und tragen dazu bei, die TU Berlin als attraktiven Studien- und Arbeitsort weiterzuentwickeln. Über die im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen hinaus bietet die TU Berlin einen attraktiven Zuschuss zum Jobticket sowie die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Die TU Berlin versteht sich als familienfreundliche Hochschule und ist als solche zertifiziert.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen in einer zusammenhängenden pdf
ausschließlich per E-Mail an
julia.gaertner@tu-berlin.de. Für Fragen zur Stelle steht die Leiterin des Präsidialamts (m.d.W.d.G.b.), Frau Veronique Riedel, unter 030-314 22220 zur Verfügung.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Präsidialamt, Sekr. PA, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin