Blätter-Navigation

Offre 70 sur 387 du 17/04/2025, 14:21

logo

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.

Im Team der Instituts­leitung am RIFS ist die folgende Stelle zu besetzen:

Studentische Hilfskraft (w_m_d) zur Unterstützung der Direktorin Prof. Doris Fuchs
Kennziffer 10362

Für die inhaltliche und administrative Unterstützung der wissenschaftlichen Direktorin des Forschungs­instituts für Nachhaltigkeit (RIFS) Prof. Doris Fuchs wird eine studentische Hilfskraft gesucht.

Studentische Hilfskraft (w_m_d) zur Unterstützung der Direktorin Prof. Doris Fuchs

Aufgabenbeschreibung:

Ihr Aufgabengebiet:

  • Recherchearbeit, v. a. in den Bereichen Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Entwicklung, Suffizienz­politik
  • Unterstützung und Mitarbeit bei Veröffentlichungen, z. B. Literaturpflege, Recherche
  • Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, Blog-Posts u. ä.
  • Unterstützung des operativen Tages­geschäfts (Kontakt­pflege, Administration)
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Qualifikationsprofil:

  • fortgeschrittenes oder abgeschlossenes Grund- bzw. Bachelor­studium (z. B. Politik-, Sozial-, Nachhaltigkeits­wissenschaften, Human­geographie oder verwandte Studiengänge)
  • Kenntnisse im Themenfeld Nachhaltigkeit, insbesondere nachhaltiger Konsum und Suffizienz, sind wünschenswert
  • Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
  • sehr gute mündliche und schriftliche Englisch- und Deutschkenntnisse
  • gute Microsoft-Office-Kenntnisse
  • Begeisterungsfähigkeit und Offenheit für die Auseinandersetzung mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen ökologischer Nachhaltigkeit, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen:

  • Einblicke in aktuelle Themen der Nachhaltigkeitsforschung und der wissenschaftlichen Politikberatung
  • die Möglichkeit, zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen von hoher Relevanz zu arbeiten
  • ein attraktives, transdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld mit gutem Arbeitsklima
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • einen Arbeitsplatz am Research Institute for Sustainability (RIFS) mit institutseigenem Park und in der Nähe des Heiligen See

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 6 Monate, mit der Option auf Verlängerung (Voraussetzung hierfür ist eine gültige Immatrikulationsbescheinigung im Vollzeitstudium)
Vergütung: Die monatliche Vergütung erfolgt nach den Richtlinien der TDL (Ost). Zurzeit beträgt der Stundenlohn 13,98 € brutto (ohne Bachelorabschluss) und 14,59 € brutto (mit Bachelorabschluss/​FH‑Abschluss).
Arbeitszeit: 9,5 h/Woche (ca. 38 h/Monat)
Arbeitsort: Potsdam

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 04.05.2025.

Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Immatrikulations­bescheinigung
Wünschenswerte Unterlagen: Motivations­schreiben, Schreibprobe

Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personal­politik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/​Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetz­buches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungs­beauftragten Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ hat für uns einen hohen Stellenwert. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungs­positionen, u. a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskaden­modells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karriere­wegen zu ermöglichen. Wir setzen uns damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungs­positionen, ein und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahl­verfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungs­unterlagen unter Einhaltung der datenschutz­rechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Paula Berendt zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungs­verfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 331 6264‑28787.